Als Schluckstörung (Dysphagie) wird eine Funktionsbeeinträchtigung bezeichnet, die durch Störungen im Bereich der am Schluckakt beteiligten Strukturen (z.B. Gewebsveränderungen durch Tumore, Innervationsstörungen,Divertikel,…) hervorgerufen wird. Solch eine Störung kann sowohl mit ( Odynophagie ) als auch ohne Schmerzen auftreten.
Ursachen können dabei im Bereich der Mundhöhle und des Rachens, der Speiseröhre, des Magens (Mageneingangs) liegen aber auch einen psychischen oder neurologischen Ursprung haben.
Durch altersbedingte Veränderungen in Kombination mit häufig in diesem Prozess auftretenden Erkrankungen liegt die Häufigkeit von Schluckstörungen zwischen dem 70 und 80 Lebensjahr bei fast 50%. Aber auch im Säuglings.- Kinder.- Jugend.- und Erwachsenenalter sind Schluckstörungen anzutreffen.
Ursachen:
Grundsätzlich können durch verschiedene Ursachen Schluckstörungen entstehen. zB.
durch Schädigungen im Bereich der am Schluckakt beteiligten Organe durch:
- krankhafte Veränderungen im Bereich der Mundhöhle oder im Rachenbereich
- durch Speiseröhrenerkrankungen.
Oft entstehen Engstellen im Bereich der Speiseröhre deren Ursachen in Narben, Tumoren, Divertikeln oder Entzündungen gründen.
Sehr häufig treten Schluckstörungen im Zusammenhang mit Schlaganfällen auf.
Mögliche Ursachen für eine Dysphagie können auch sein:
- Demenz
- Infektionserkrankungen wie Tollwut (Rabies) oder Tetanus (Wundstarrkrampf)
- psychische Erkrankungen
- neurodegenerative Erkrankungen (multiple Sklerose, Morbus Parkinson)
- angeborene Veränderungen im Mund/Rachenbereich
- Zwerchfellbruch (Hiatushernie)
- verschluckte Fremdkörper
Gefahren im Zusammenhang mit Schluckstörungen: ……………………